Touren ums Hohenzollernhaus
24.-27.08.2025 Bergtouren in einem stillen Teil der Ötztaler Alpen vom Hohenzollernhau
Anfang Juli war das Radurschltal nach einem Murenabgang für drei Tage gesperrt, bis ein Geologe die Gefahrensituation beurteilt hatte. Insofern waren wir froh, dass die MTV-Touren vom Hohenzollernhaus, einer sehr gemütlichen Hütte im Radurschltal, Ende August möglich waren. Dort begegneten uns die Folgen des Klimawandels dann auf unseren Touren.
Am Sonntag wanderten wir nach dem Aufstieg zum Hohenzollernhaus ins obere Radurschltal, sahen den neuen Murenkegel, hörten den fortgesetzten Steinschlag aus dem tauenden Blockgletscher und bestiegen den Absatzkopf, von dem wir einen guten Überblick hatten.
Bei unserem Versuch, am nächsten Tag den Glockturm zu besteigen, passierten wir die Murenschneise nördlich, überquerten Blockgestein und den stark zurückgegangenen Hüttekarferner und brachen unsere Tour dann oberhalb davon (auf ca. 3120 m) ab. Der weitere Aufstieg vom Ende des reduzierten Gletschers durch eine mit viel losem Geröll gefüllte Rinne zum Riffeljoch war zu gefährlich. Ein Abstecher zum Rotschragenjoch eröffnete uns dann am Rückweg noch etwas Ausblick nach Osten.
Einen weit umfassenderen Ausblick (zu Weißkugel, Ortler, Bernina, Parseierspitze – um nur ein paar gesehene Gipfel zu nennen) konnten wir dann am Dienstag vom Wildnörderer (3015 m) genießen. Auch hierhin führt der Weg im „Oberen Bergle“ streckenweise über eine gegenüber der AV-Karte neue Wegführung, über einiges Blockgestein und zum Gipfel dann eine Geröllrinne in der Südflanke querend.
(Brigitte)


























































